Krankenhauspsychiatrie 2005; 16(3): 102-106
DOI: 10.1055/s-2005-870951
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychopharmakotherapie bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung

Längsschnittuntersuchung zum VerordnungsverhaltenPatterns of Psychotropic Drug Use in Personality Disorder with Emotional Instability in a German University HospitalE.  Davids1 , C.  Bunk1 , M.  Specka1 , M.  Gastpar1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Gastpar), Rheinische Kliniken Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: In der vorliegenden Untersuchung wurde die Entwicklung der Psychopharmakotherapie bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung deskriptiv über einen 5-Jahres-Zeitraum analysiert. Methode: Dazu wurden aus den Jahren 1998, 2001 und 2003 die jeweiligen Entlassungsmedikationen der Patienten mit der Erstdiagnose einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung dokumentiert. Ergebnisse: In die Untersuchung wurden insgesamt 168 Patienten eingeschlossen. Innerhalb des Untersuchungszeitraumes kam es im Längsschnitt zu einer leichten Zunahme der Verordnungsfrequenz zum Entlassungszeitpunkt. Innerhalb der Psychopharmakagruppen kam es zu einer deutlichen Zunahme der Verordnung von selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern und atypischen Antipsychotika, während konventionelle Neuroleptika und Benzodiazepine weniger verordnet wurden. Schlussfolgerungen: Es ist bei der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung zu einem Wandel in der Verordnungshäufigkeit und dem Einsatz der unterschiedlichen Psychopharmaka gekommen.

Abstract

Objective: This study compares the change of pharmaceutical treatment strategies over a 5-year period in personality disorder with emotional instability with an emphasis on borderline personality disorder. Methods: A survey of the psychopharmacological medication of all in-patients with personality disorder with emotional instability under treatment was carried out in a German university hospital. For this purpose, data on drug use assessed for the complete years 1998, 2001 and 2003 (n = 168) were compared. Results: It was established that there was a slight increase in polyvalent drug use between 1998 and 2003. Atypical antipsychotics and selective serotonin reuptake inhibitors were increased across time while conventional neuroleptics and benzodiazepines were prescribed less frequently. Conclusions: In comparison to the common literature there seems to be an emerging evidence for the change in pharmaceutical treatment in personality disorder with emotional instability.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Eugen Davids

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen · Rheinische Kliniken Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen ·

Email: eugen.davids@uni-essen.de